-
Sozial-Emotionale Entwicklung: Rollenspiele/Theater, Projekteinheiten zu Gefühlen und Freundschaft, Stärkung des Selbstvertrauens durch Erfolgserlebnisse, Rollenspiele und kleinere „Auftritte“ im Familiengottesdienst
-
Kognitive Entwicklung: Mathematische Kenntnisse (Mengen, Formen,…), Verkehrserziehung, Schwungübungen/erste Buchstaben (den eigenen Namen schreiben,…), Arbeitsblätter mit Vorschulaufgaben (Aufgabenverständnis), Selbstorganisation (wann mache ich was, und welche Konsequenzen hat mein Handeln?)
-
Motorische Entwicklung: Förderung der Grob- und Feinmotorik, Bewegung (vor allem an der frischen Luft), Bewegungsparcours, Übungen zur Körperwahrnehmung (wie groß bin ich, was kann ich schon alles?), Schneiden, malen, falten, basteln
-
Sprachentwicklung: Geschichten nacherzählen, freies Sprechen im Stuhlkreis, Reimen, Rollenspiele, Singen
-
Konzentration/Ausdauer: Aufgaben/Angebote die mehr Zeit benötigen als bisher, Arbeitsblätter bearbeiten, Webrahmen gestalten, Gesellschaftsspiele (Memory, Schulanfängerspiele), Stuhlkreisspiele (mit höherem Anspruch), Anregungen zu genauem/exakten Arbeiten (Mandalas, Ausmalbilder, Ausschneiden,…)
-
Kreative Entwicklung: Malen, basteln,…, Experimentieren mit Farben und Techniken, Farben: Grund- und Mischfarben
-
Bewegung: Waldtag, Bewegungsbaustellen, Körperbewusstsein (durch Wahrnehmungsspiele)
-
Natur- und Sachbegegnung: Bewegung, Sinneserfahrung, Forscher- und Entdeckerdrang, Erschließen des Wohnumfeldes durch Spaziergänge, Orientierung im Wohnumfeld, eigene Grenzen kennenlernen, Bestimmen von Bäumen/Baumarten und Insekten
-
Wir führen mit allen regulären Schulanfängern das Bielefelder Screening (BISC) durch. Die Kinder, die in diesem Verfahren auffallen, werden zusätzlich durch das Programm „Hören, Lauschen, Lernen“ (HLL) gefördert.
|