|
Die Kinder finden ihre eigene Rolle in der Kindergruppe – überwinden Trennungsängste, halten vielfältige Eindrücke und die Gruppengröße aus und nehmen im Laufe der Kitazeit ihre sich verändernde Rolle bewusst wahr.
Durch die gemeinsame Erziehung Behinderter und nichtbehinderter Kinder werden weitere Erlebnis- und Lernmöglichkeiten gegeben. Sowohl der Horizont der behinderten, als auch der nichtbehinderten Kinder wird erweitert. Die Kinder lernen mit dem Anderssein von Menschen umzugehen und sie so anzunehmen wie sie sind. Rücksichtnahme und zugleich offener Umgang miteinander sind Chancen und Lernziele einer integrativen Arbeit in unserer Kindertagesstätte.
|