|
Die jeweiligen Bildungsprozesse für die einzelnen Kinder und die gesamte Gruppe sind dabei immer ein Wechselspiel zwischen dem, was die Kinder an Fragen und Themen mitbringen einerseits, und dem pädagogischen Handeln der Erwachsenen andererseits. Lernen geschieht nicht nach einem vorgegebenen Plan, sondern ist eine aktive Lebensäußerung der Kinder.
Unser Ziel ist es, schulnahe Vorläuferkompetenzen zu entwickeln. Diese Kompetenzen werden in die tägliche Erlebniswelt der Kinder eingebettet. Kinder haben von sich aus ein großes Interesse an Zahlen und Buchstaben. Lesen, Rechnen und Schreiben beruhen auf Entwicklungsprozessen, die schon lange vor Schulbeginn einsetzen. Wir möchten das Interesse an Buchstaben und Zahlen wecken, ausbauen und erhalten - nicht Buchstaben und Zahlen beibringen. Wir nehmen dieses Interesse auf, z.B. in Projekten wie "Post", der Einrichtung eines "Büros" oder bei der Planung für das gemeinsame Frühstück.
Unsere Aufgabe ist es, die Lernfreude und Wissbegierde der Kinder aufzunehmen und mit kreativen Projekten weiterzuentwickeln, damit die Kinder den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule begeistert und sicher bewältigen.
|