Vorbereitung auf die Schule

Was uns wichtig ist

  • Förderung der Selbstständigkeit (Stärkung der Eigen- und Mitverantwortlichkeit, Umsetzung der eigenen Ideen), des Selbstvertrauens (Zutrauen zu und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten), des Vertrauens zu anderen, Freude am Lernen und Entdecken als Voraussetzung, sich immer wieder neuen Anforderungen zu stellen.
  • Aktive Beteiligung und Mitbestimmung bei der Gestaltung des Kindergartenalltags sowie die Anteilnahme durch die Gruppe unterstützen die Fähigkeiten, sich mit Anderen auseinander zu setzen, eigene Ziele zu entwickeln und Andere zu respektieren
  • Das kindgerechte Lernen liegt im Spiel, in der Ausgestaltung eigener Ideen.
  • Beteiligung an Tätigkeiten und verantwortlich zu sein (in der Küche helfen, Gartenarbeit, Werken etc. ebenso wie sammeln, bewahren und pflegen) und auch die erweiterte Umgebung zu erkunden. Hierbei entsteht oftmals die nächste Spielidee oder auch ein gemeinschaftliches Vorhaben.
  • Kinder brauchen Zeit und Raum für selbstständiges Tun. Dabei können sie aktiv unterstützt und herausgefordert werden.
  • Wichtige Einzelfähigkeiten sind Konzentration und Ausdauer, Spaß am Lernen, sowie Entwicklung der Fein- und Grobmotorik als wichtige Voraussetzung für die weiteren Lernprozesse.

Besonderer Bedeutung kommt aktuell der Sprachbildung zu.

Das letzte Kindergartenjahr wird als eine Phase des Übergangs gestaltet, die den Schuleintritt erleichtert (Schulfähigkeitsprofil NRW).

  • Annäherung an das Neue: Hierzu gehören das Kennenlernen der Schule
    Verkehrserziehung, bewusstes Wahrnehmen von zukünftigen Mitschülern, Angst vor dem Unbekannten aufgreifen, Fragen  aufnehmen, Anregungen geben.
  • Beratung der Eltern: Wir stellen unsere besonderen Angebote für die werdenden Schulkinder frühzeitig vor.
  • Wir beurteilen die Schulfähigkeit jedes einzelnen Kindes, beraten die Eltern, bieten Förderangebote, vermitteln Kontakt zu externen Beratungs- und Förderstellen.
  • Die Ablösung vom Kindergarten durch: z. B. Abschlussfeier u. Ausflug, Kontaktaufnahme zu unseren Schulkindern, ein Abschlussgottesdienst und Begrüßungsgottesdienst zu Beginn des Schulanfangs erleichtern dem Kind den Start.

.
Folgende Ausflüge/Aktionen führen wir mit den Schulanfängern durch:

  • Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
  • Karatekurs für Kinder
  • Besuch der Polizei, Feuerwehr, Kinderbibliothek, Sparrenburg, der Universität, Kunsthalle, Theater, MoBiel
  • Verkehrstraining
  • Bauernhausmuseum
  • Erkunden des näheren Umfeldes
  • Aufführen eines Theaterstückes am Sommerfest

 

< zurück
Unsere Kita


 Unser Team


Unser pädagogisches Profil


Termine

 

 Zusammen-arbeit mit Eltern

 

Förderverein


Kontakt

Evangelischer
Kirchenkreis Bielefeld
Markgrafenstraße 7
33602 Bielefeld

Fon: 0521 / 5837-0
Fax: 0521 / 5837-253
webinfo@kirche-bielefeld.de

Telefonliste

  • Superintendentur
  • Kreiskirchenamt
  • Gemeinsame Dienste

Die aktuelle Telefonliste finden Sie ... [hier].

Spendenkonto:

Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld           
Bank für Kirche und Diakonie  
DE42 3506 0190 2006 6990 68

Impressum

 

Datenschutz