|
Dem Freispiel wird eine zentrale Bedeutung für das Wohl und die Entwicklung des Kindes beigemessen. Das Spiel bietet die große Chance immer genau an den aktuellen Vorstellungen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder anzusetzen – eine optimale Voraussetzung für alle Bildungsprozesse.
Das bedeutet für die Kinder in unserer Einrichtung, sie entscheiden selbst den Spielort und die Spielpartner; sie überlegen was und womit sie spielen. Dabei verarbeiten sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Sie lernen u.a. Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse zu äußern, treffen Absprachen, nehmen Rücksicht aufeinander und helfen sich gegenseitig.
Eine wichtige Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist das Beobachten der Kinder vor allem während des Freispiels.
Dadurch lernen wir die Kinder gut kennen und nehmen ihre aktuellen Themen und Bedürfnisse wahr. So können wir den Spielraum gestalten, Impulse geben und passende Materialien anbieten.
Wir Mitarbeiterinnen sind in dieser Zeit aber auch Ansprech- oder Spielpartnerin für die Kinder.
Durch das Beobachten und das gemeinsame Spielen können wir den Eltern Auskunft über den Entwicklungsstand ihres Kindes geben.
|