Unser pädagogisches Profil
| |
|
 |
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Qualitätshandbuch der evangelischen Kindertagesstätten in Bielefeld. Darüber hinaus verfügen wir über eine zusätzliche Konzeption, in der die Schwerpunkte unserer Arbeit detailliert festgelegt sind. Qualitätshandbuch und Konzeption sind für alle Interessierten hier bei uns jederzeit einsehbar.
|

|
Evangelisches Profil
 |
Wir sind eine Einrichtung in evangelischer Trägerschaft und einem christlichen Menschenbild. Kinder und Eltern anderer religiöser und/oder säkularer Orientierung sind uns herzlich willkommen und werden von uns als Bereicherung empfunden.
In unserer Einrichtung haben sie die Möglichkeit der Begegnung mit dem christlichen Glauben.
|

|
Teiloffenes Gruppenkonzept
 |
In den Gruppenformen von den Zwei- bis Sechsjährigen im Obergeschoss hat jedes Kind seine feste Stammgruppe. Ab 9.30 Uhr finden gruppenübergreifende Angebote im Haus statt.
|

|
Unter-Dreijährige
 |
Für die Kinder im Alter von 1–3 Jahren, bieten wir einmal 10 Plätze mit 35 Wochenstunden an und 10 Plätze mit 45 Wochenstunden. Jede Gruppe wird von drei pädagogischen Fachkräften betreut und begleitet. Diese Gruppen befinden sich im Untergeschoss der Einrichtung.
In einer altersgemischten Gruppe im Alter von zwei bis sechs Jahren, bieten wir zusätzlich sechs Plätze für Kinder mit 35 Wochenstunden ab zwei Jahren an.
|

|
Kinder mit einer Behinderung, körperlichen Einschränkung und/oder besonderem Förderbedarf
 |
Seit zwanzig Jahren arbeiten wir inklusiv.
Bei besonderem Förderbedarf arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Institutionen zusammen, die nach Absprache auch zu uns ins Haus kommen. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und den Institutionen statt, um eine gute Förderung der Kinder zu gewährleisten.
|

|
Förderung der angehenden Schulkinder
 |
Im letzten Jahr vor der Einschulung setzten wir noch einmal einen Schwerpunkt durch besondere Projekte in den Bereichen Musik, Literatur, Naturwissenschaften und Kunst auf die Förderung der zukünftigen Schulkinder. Wir besuchen die Feuerwehr, die Polizei, das Kinderkrankenhaus, eine Moschee, die Bibliothek usw.
Zehn Monate vor der Einschulung führen wir mit allen zukünftigen Schulkindern das „Bielefelder Screening“ durch, wobei mögliche Lese- und Rechtschreibschwächen aufgedeckt werden können. Sollte das der Fall sein, wird mit diesen Kindern anschließend über zwanzig Wochen ein tägliches Übungsprogramm durchgeführt.
|

|
Zusammenarbeit mit Eltern
 |
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Es finden in regelmäßigen Abständen Elterngespräche statt, in denen die Entwicklungsschritte der Kinder miteinander besprochen werden, um die bestmöglichsten Förderungsmaßnahmen für die Kinder zu entwickeln. Ein gutes Miteinander sorgt für eine vertrauensvolle Atmosphäre und gegenseitigen Anerkennung.
|

|
Sprachförderung
 |
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Sprachförderung findet jeden Tag in der Kita statt. Seit Sommer 2020 sind wir plusKita, gefördert durch das Land NRW und damit steht uns eine zusätzliche Fachkraft mit 19,5 Wochenstunden zur Verfügung, die uns in der Sprachförderung unterstützt.
|

|
| |
|