„Hetze, Hass und Diskriminierung in sozialen Netzwerken, Online-Foren und Kommentarspalten sind zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Sie bedrohen die Meinungsvielfalt und die Demokratie.“ (www.klicksafe.de/hate-speech)
Mit unserer Veranstaltung zu digitaler Zivilcourage wollen wir sowohl gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz als auch persönliche Cybermobbing-Attacken in den Blick nehmen. Schüler*innen sollen dazu ermutigt werden, sich gegen Hass und Hetze im Netz zu positionieren und damit für einen respektvollen Umgang im Netz einzustehen.
Anhand fachlicher Inputs, interaktiver Methoden und der Vorstellung von geeignetem Material werden Impulse für die pädagogische Arbeit gegeben.
Unter anderem werden in der Veranstaltung folgende Aspekte aufgegriffen:
• Was ist Hate Speech? (Erscheinungsformen, Hintergründe, Straftatbestände)
• Wie kann man reagieren? (Optionen auf verschiedenen Ebenen)
• Digitale Zivilcourage bei Cybermobbing-Attacken
• Strategien der Gegenrede und Unterstützung für Betroffene
• Unterrichtsmaterial für Schüler*innen